A.08.26 Erleben von Ästhetik im Konzept Systemische Autorität
Im sozialen Bereich geht es oft um Menschen in schwierigen Lebenslagen. Ein ästhetisches Bewusstsein erinnert Fachkräfte daran, dass es um mehr als bloße Problemlösung geht – es geht um die Gestaltung von Lebensräumen, die Würde und Hoffnung vermitteln.
Der Fokus dieses Seminars liegt auf der Bedeutung ästhetischer Aspekte in der pädagogischen und beratenden Arbeit. Ästhetik wird hier nicht nur als Kunst oder Schönheit verstanden, sondern als grundlegendes Prinzip für Wahrnehmung, Wirkung und Beziehungsgestaltung im professionellen Kontext.
Das Seminar bietet eine ausgewogene Mischung aus theoretischen Inputs, praktischen Übungen und Reflexionsphasen. Durch Fallbesprechungen und interaktive Elemente wird der Transfer in die eigene Praxis sichergestellt. Ästhetische Erfahrungen und kreative Methoden werden gezielt eingesetzt, um das eigene Wirken bewusster und wirkungsvoller zu gestalten.
Inhalte
- Vertiefung des Konzepts Systemische Autorität mit Blick auf ästhetische Prinzipien
- Wahrnehmung und Gestaltung von Atmosphäre in pädagogischen und beratenden Settings
- Die Rolle von Körpersprache, Stimme und räumlicher Inszenierung
- Einsatz von Symbolik und Ritualen zur Stärkung systemischer Autorität
- Ästhetische Interventionen zur Förderung von Präsenz und Wirksamkeit
- Reflexion eigener Haltungen und Wirkweisen durch praxisnahe Übungen
Zielgruppe
Dieses zweitägige Aufbau-Seminar richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Pädagogik, Beratung, Therapie und Führung, die das Konzept der Systemischen Autorität vertiefen und ihre eigene Wirkungskompetenz aus einer ästhetischen Perspektive erweitern möchten.
Seminardurchführung
Das Seminar ist mit der Leitung durch Maria Wiprich und Bruno Körner geplant.
Es findet statt ab einer Anmeldung von 12 Personen.
Ab einer Teilnehmendenzahl von 19 Personen wird das Seminar von beiden genannten Trainer*innen der Ausschreibung durchgeführt.
Ca. vier Wochen vor Seminarbeginn werden die Mitwirkenden darüber informiert. SyNA behält sich vor im Krankheitsfall eine*n andere*n Trainer*in für das Seminar zu bestellen (siehe AGB).
Informationen
Parkplatzsituation: Es stehen nur zwei Parkplätze direkt am Yogastudio zur Verfügung, die ausschließlich den Teilnehmer:innen des Seminars vorbehalten sind. Wenn die beiden Parkplätze bereits belegt sind, sollten Sie alternative Parkmöglichkeiten in der Umgebung nutzen, wie zum Beispiel Parkplätze in der Bahnhofstraße oder des Bahnhofs.
Schuhe: Bitte lassen Sie Ihre Schuhe am Eingang des Studios. Das Tragen von Straßenschuhen ist im Seminarraum nicht vorgesehen, um die Sauberkeit und den Zustand des Bodens zu erhalten. Die Nutzung von Hausschuhen oder dicken Socken wird empfohlen.