A.02.26 Umgang mit Beziehungsgesten und Wiedergutmachung in der Praxis
Scham ist ein Gefühl, das in jeder Situation unseres Lebens mehr oder weniger eine Rolle spielt (nach Stephan Marks). Sie wird im Erleben als unangenehm, sogar teilweise schmerzhaft erlebt. Sie hat aber auch konstruktive Funktionen: sie ist, in Anlehnung an Leon Wurmser die Wächterin der menschlichen Würde. Im Konzept Neue Autorität beschäftigen wir uns mit der Übernahme von Verantwortung für andere Menschen und mit diesen verbundenen Projekten. Damit sind wir ebenfalls in der Verantwortung, die Würde der uns anvertrauten Menschen wie auch von uns selbst zu hüten. Scham und die Gestaltung von würdevollen Räumen sind so unabdingbar miteinander gekoppelt.
Das Erleben von zu viel Scham in Form von Beschämung und das Fehlen von Möglichkeiten mit dem Erleben von Scham umzugehen führt bei vielen Menschen zu Schamvermeidung (aus Angst) oder zu Schamabwehr (Aggression, Wut, Gewalt). Die daraus resultierenden Verhaltensweisen sorgen bei den Betroffenen zur wiederholten Erfahrung von Ablehnung (durch Sanktionen, Strafen, Ausgrenzung) und nicht selten zu einem sich selbst aufrechterhaltenden negativen Kreislauf. Beispiele dazu finden sich in Schule wie Pädagogik als auch in Kontexten von Führung, Politik und Gesellschaft.
Im Konzept Neue Autorität geht es um die (Wieder-)Herstellung der Präsenz der Verantwortlichen im Umgang mit diesem Verhalten, um diesen Negativ-Kreislauf zu durchbrechen, also um die Verbesserung der Beziehung zu den betroffenen Menschen zu erreichen, sowie deren Entwicklung zu begünstigen.
So beschäftigen wir uns in diesem Seminar zunächst mit dem eigenen Verständnis und Erleben von Scham sowie deren Bedeutung für die Zugehörigkeit zu sozialen Systemen. Wir werden das Vorgehen im Konzept unter Wahrung von Würde aller Beteiligten reflektieren und in Anwendung von eigenen Beispielen unsere Arbeits- und Lebenskontexte bringen. Zudem werden wir die Bedeutung von Wiedergutmachungs-, Beziehungs- und Versöhnungsgesten entwickeln und diese beispielhaft umsetzen.
Das Seminar wird aus einem Wechsel von Selbstreflexion, Wahrnehmungsübungen, Rollenspielen und Kleingruppenarbeit sowie Inputs bestehen und soll neben der Vermittlung von Kompetenz vor allem Spaß und Freude bereiten.
Inhalte
Prozessdynamisches Modell der Präsenz
Bedeutung der Scham für den einzelnen und für soziale Systeme
Raum der Würde gestalten: Wachsame Sorge
Gesten der Beziehung, des Verzeihens, der Versöhnung und Wiedergutmachung
Freude mit Scham
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Coaches, die aktiv mit dem Konzept Neue Autorität arbeiten, Einrichtungsleiter*innen, Supervisor*innen, sowie Fachleute aus Pädagogik, Psychologie und Psychotherapie, Psychiatrie, Sozialarbeit sowie alle interessierten Personen, die sich mit dem Konzept von Haim Omer und Arist v. Schlippe intensiver auseinandersetzen, die Haltungen und Interventionsmöglichkeiten dieses Ansatzes vertiefen und in ihrer beruflichen Praxis anwenden wollen. Wir setzen den Besuch der Grundlagenseminare voraus bzw. in Ausnahmen, dass die Inhalte dieser Seminare theoretisch wie erfahrungspraktisch bekannt sind.
Seminardurchführung
Das Seminar ist mit der Leitung durch Martin Lemme & Stefan Fischer geplant.
Es findet statt ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen und wird dann von dem erstgenannten Trainer der Seminarausschreibung durchgeführt. Ab einer Teilnehmerzahl von 19 Personen wird das Seminar von beiden genannten Trainer der Ausschreibung durchgeführt.
Ca. vier Wochen vor Seminarbeginn werden die Teilnehmer darüber informiert.
SyNA behält sich vor im Krankheitsfall einen anderen Trainer für das Seminar zu bestellen (siehe AGBs).
Seminarzeiten
28.05.2026, 10:00 - 18:30 Uhr
29.05.2026, 09:00 - 16:15 Uhr
Seminargebühr
370,00 €330,00 € bis 15.04.2026Bei einer Buchung bis 43 Tage vor dem Seminar erhalten Sie einen Frühbucherpreis von 330,00 €.
(umsatzsteuerbefreit)
Tagespauschale 28,00 € (je 14,00 € / Tag)
beinhaltet Getränke (Kaffee, Tee, Wasser) und Snacks (Kekse, Obst) in Bio-Qualität sowie Raumnutzung.
Die Übernachtung und Essensversorgung findet selbstorganisiert in der Umgebung statt (Bäcker, Supermarkt, etc. sind fußläufig zu erreichen).
Seminarort
SyNA-Systemisches Institut für Neue Autorität
Fichtenstraße 1
49565 Bramsche
Klicken Sie auf
anmelden und füllen Sie das folgende Formular aus, um sich
verbindlich anzumelden.
Die weiteren Details entnehmen Sie bitte unseren
Allgemeinen Geschäftsbedingungen.