Deep Democracy Level 4
Lewis Deep Democracy ist eine innovative Methode, die es möglich macht, in Teams und Gruppen alle Stimmen zu hören, Entscheidungen so zu fällen, dass alle Meinungen und Sichtweisen gehört werden und Spannungen und Konflikte zu
lösen.
Die Methode Lewis Deep Democracy bietet einfache, jedoch wirksame Methoden und Tools, die in Südafrika von den Psychologen Myrna und Greg Lewis auf der Grundlage von Arnold Mindells prozessorientierter Psychologie entwickelt wurden.
Lewis Deep Democracy, in vielen Ländern angewendet, ist eine Methode der Moderation und Konflikt-Transformation. Sie ist pragmatisch und leicht zu erwerben und kann in einer Vielzahl von unterschiedlichen Situationen angewendet werden. Die Methode ist demokratisch, weil sie betont, dass jede Stimme von Bedeutung ist und Entscheidungen am klügsten sind, wenn auch die Stimmen der Minderheiten einbezogen und wertgeschätzt werden. Sie ist tief, weil sie Emotionen, Werte, Überzeugungen und Persönlichkeiten an die Oberfläche holt, um den Gruppenprozess zu bereichern und zu fördern.
In Level 4 üben und verfeinern wir weiterhin unsere Facilitation- und unsere Metaskills, üben uns im Leiten und Halten von Gruppenprozessen.
In diesem Kurs wird es vor allem darum gehen, uns selbst, unsere Muster, Schatten und Stärken kennenzulernen und sie zu integrieren.
Außerdem beschäftigen wir uns vertieft mit den theoretischen Hintergründen von Lewis Deep Democracy, von Freud, über Jung, Erskin, Berne bis hin zu Mindell un Myrna Lewis. Dabei arbeiten wir an unserem Skript und dem Rackety Pattern.
Inhalte
- Vertiefung der Methoden und der Facilitation- und Metaskills
- Leiten und Halten von Gruppenprozessen
- Selbsterfahrung: eigene Muster, Schatten und Stärken kennenlernen
- Theoretische Vertiefung der Hintergründe von Lewis Deep Democracy
- Vertieftes Üben der bisherigen Inhalte und Prozessreflexion
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich - wie die gesamte Seminarreihe - an Interessierte, die sich mit der Klärung von Konflikten und Spannungen beschäftigen und dazu eine vertiefte Weiterbildung mitgestalten wollen. Eine systemische oder andere therapeutische Grundqualifikation erscheint sinnvoll, ist aber, wie auch der Coach für Neue Autorität, keine Voraussetzung.
ReferentInnen
Cristiane Leiste über sich:
An der Hochschule Osnabrück bin ich Programmleiterin Mindful Leadership und lehre dort unter anderem das Modul Mindful Leadership – (Selbst-) Führung in Studium Alltag und Beruf.
Freiberuflich bin ich Lewis Deep Democracy Trainerin (Ausbildung bei Myrna Lewis), sowie Achtsamkeits- und Meditationslehrerin, ausgebildet von Jack Kornfield.
Lehraufträge führten mich in letzter Zeit unter anderem zu Akademic Emilan Stanev in Bulgarien, zur Kreisau Stiftung in Polen oder nach Bait al Sham in Beirut.
Von Haus bin ich Pädagogin. Viele Jahre habe ich in unterschiedlichen Schul-Typen in Bayern und Hamburg gearbeitet. Zuletzt vorwiegend im Hamburger Brennpunkt Wilhelmsburg in Klassen mit geflüchteten Kindern, deren Schicksale mir sehr am Herzen liegen.
Zwischendurch war ich im Hamburger Kulturleben aktiv. Zum Beispiel als Leiterin des Kulturforums ZeitZeichen, als Leiterin und Kuratorin der Hamburger Klangwerktage, eines Festivals für zeitgenössischen Musik auf Kampnagel.
Konstruktiver Umgang mit Konflikten, zukunftsorientierte Teamentwicklung und Führungsstile haben mich schon immer interessiert und so bildete ich mich weiter bei dem Konfliktforscher Friedrich Glasl, bei Otto Scharmer (Theorie-U) und sehr eingehend bei Myrna Lewis und Jack Kornfield. Bei Myrna genoss ich die Ausbildung zur Deep Democracy Trainerin, Moderatorin und Coach. Bei Jack Kornfield machte ich die Ausbildung zur Meditationslehrerin.
Seminardurchführung
Der Kurs findet statt ab einer Anzahl von 8 Personen.
Abweichend von unseren AGB gilt für diesen Kurs, dass ab einer Stornierung von 8 Wochen vor dem ersten Seminartag 30% der Seminarkosten fällig werden. Ab 4 Wochen vor dem ersten Seminartag werden, wie in den AGB festgehalten, die vollen Seminarkosten fällig.
Entsprechend erhalten Sie 70 und 35 Tage vor dem ersten Seminartag jeweils aktualisierte
Informationen zum Seminar.
Informationen
Parkplatzsituation: Es stehen nur zwei Parkplätze direkt am Yogastudio zur Verfügung, die ausschließlich den Teilnehmer:innen des Seminars vorbehalten sind. Wenn die beiden Parkplätze bereits belegt sind, sollten Sie alternative Parkmöglichkeiten in der Umgebung nutzen, wie zum Beispiel Parkplätze in der Bahnhofstraße oder des Bahnhofs.
Schuhe: Bitte lassen Sie Ihre Schuhe am Eingang des Studios. Das Tragen von Straßenschuhen ist im Seminarraum nicht vorgesehen, um die Sauberkeit und den Zustand des Bodens zu erhalten. Die Nutzung von Hausschuhen oder dicken Socken wird empfohlen.