S.01.24 Systemische Autorität:co-kreativ erlebt Best-Practice-Seminar
Du bist Coach für Neue Autorität und warst schon länger nicht mehr in einem Seminar zum Thema?
Du möchtest Deine Erfahrungen abgleichen mit anderen Personen, die in ähnlichen Kontexten tätig sind?
Oder Du hast Lust regelmäßig Deine praktischen Erfahrungen und Kenntnisse aufzufrischen?
Vielleicht bist Du auf ein Thema gestoßen, welches Dich sehr beschäftigt hat und unbedingt ausgetauscht werden sollte?
Sollten diese oder ähnliche Fragen und Interessen zutreffen, dann ist dies Seminar das genau richtige!
Wir wollen in diesem Seminar die neuesten Updates weitergeben, austauschen, diskutieren. Auch zwischenzeitlich auftauchende Themen und kritische Auseinandersetzungen, die zwischenzeitlich aufgetaucht sind, sollen Inhalt finden.
Und wir wollen gegenseitig voneinander profitieren, gemeinsame Ideen weitergeben, Erfahrungen und Erlebnisse austauschen. Ein besonderes Anliegen ist uns jeweils die kritische Reflexion unseres eigenen Handelns.
Wir verstehen dies Seminar als Update-, Reflexions- und Best-Practice-Seminar und geben gerne unsere eigenen Erfahrungen und Vertiefungsideen weiter. Auch die eigene Selbstevaluierung findet hier seinen Platz.
Insofern findet methodisch alles statt, was zu den Themen passen könnte: Demonstrationen, Inputs, Aufstellungen, Kleingruppen, Übungen u.v.a.m.
Inhalte
- Update und Vertiefung
- Selbstreflexion
-Austausch und kritische Reflexion des Handelns im Ansatz
- Selbstevaluierungsprozesse
- Co-kreative Entwicklungsprozesse
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Fachleute aus Pädagogik, Psychologie, Sozialarbeit sowie aus Führungskontexten und darüber hinaus interessierte Personen, die sich mit dem Konzept Systemische (Neue) Autorität intensiver auseinandersetzen wollen, die Haltungen und Interventionsmöglichkeiten dieses Ansatzes vertiefen und in ihrer beruflichen Praxis anwenden möchten.
Wir gehen davon aus, dass die Teilnehmenden den Coach für Neue Autorität (oder äquivalente Weiterbildung) bereits abgeschlossen haben oder kurz vor dem Abschluss stehen.
Die Bereitschaft für co-kreative Prozesse wird vorausgesetzt.
Seminardurchführung
Das Seminar ist mit der Leitung durch Martin Lemme & Bruno Körner geplant.
Es findet statt ab einer Anmeldung von 10 Personen.
Ab einer Teilnehmendenzahl von 19 Personen wird das Seminar von beiden genannten Trainer*innen der Ausschreibung durchgeführt.
Ca. vier Wochen vor Seminarbeginn werden die Mitwirkenden darüber informiert. SyNA behält sich vor im Krankheitsfall eine*n andere*n Trainer*in für das Seminar zu bestellen (siehe AGB).
Seminarzeiten
12.12.2024, 09:00 - 18:00 Uhr
13.12.2024, 10:00 - 16:30 Uhr
Seminargebühr
350,00 €
Tagespauschale: 24,00 € (12,00 €/ pro Tag)
Dies beinhaltet:
Kaffee eine Teeauswahl und Kekse.
Für Teilnehmende dieses Seminars ist ein Zimmerkontingent im Hanns-Lilje-Haus vorreserviert (bis zum 12.10.2024). Bitte wenden Sie sich für die Buchung einer Übernachtung per Mail (info@hanns-lilje-haus.de) direkt an das Hotel.
Die Seminargebühren sowie die Tagungspauschale werden durch SyNA erhoben.
Alle weiteren Kosten werden vor Ort durch das Hanns-Lilje-Haus erhoben.
Seminarort
Hanns-Lilje-Haus
Ihr Hotel und Tagungszentrum der
Evangelisch-lutherischen
Landeskirc
Knochenhauerstr. 33
30159 Hannover
Klicken Sie auf
anmelden und füllen Sie das folgende Formular aus, um sich
verbindlich anzumelden.
Die weiteren Details entnehmen Sie bitte unseren
Allgemeinen Geschäftsbedingungen.