A.07.24 Wenn es brenzlig wird ...
In der Praxis mit Familien erleben auch wir Helfenden immer mal wieder besondere Herausforderungen, die uns in den Kontakt mit der eigenen Hilflosigkeit bringen: Zwangskontexte, unter dem Coaching im Konzept Neue Autorität weiter eskalierende Konflikte, extrem lange Schulabwesenheitszeiten und fehlende Kooperationsbereitschaft, Isolation und extremste Eskalation, Verweigerung sowie von uns als gescheitert bewertete Prozesse.
In diesem Seminar werden Handlungsoptionen für diese Prozesse erarbeitet. Im Konzept Neue Autorität gehen wir davon aus, dass das Handeln von Erziehungsverantwortlichen sich an der eigenen Präsenz und weniger am Verhalten der Kinder und Jugendlichen orientiert. Dies beschreiben wir im Prozessdynamischen Modell der Präsenz (Lemme & Körner). Selbst unter stärkster Eskalation können die so Betroffenen noch handlungsfähig bleiben und in einen verbundenen, wohlwollenden und beharrlichen Protest eintreten. Analog gilt dies aus unserer Sicht ebenfalls für Coaches bzw. Berater*innen. Hilfreich haben wir das Wissen um traumaspezifische Vorgehensweisen erlebt, die die eigene Präsenz dazu stärken können.
Das zuvor beschriebene Vorgehen soll im Seminar praxisorientiert an Fallbeispielen umgesetzt werden. Dabei werden wir uns den besonderen Eskalationserfahrungen der Teilnehmenden widmen. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, eigene Praxisbeispiele einzubringen.
Im Seminar wird es einen Wechsel von Inputs, Reflexionen, Selbsterfahrung, Kleingruppen, Rollenspielen und Demonstrationen geben.
Inhalte
Selbstreflexion eigener Krisenmuster
Traumspezifische Vorgehensweisen (Polyvagaltheorie, St. Porges)
Prozessdynamisches Modell der Präsenz
Präsenzstärkung unter extremer Eskalation
Haltung und Handlung in Krisensituationen
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Fachleute aus Pädagogik, Psychologie, Sozialarbeit und darüber hinaus interessierte Personen, die sich mit dem Konzept Systemische (Neue) Autorität intensiver auseinandersetzen wollen, die Haltungen und Interventionsmöglichkeiten dieses Ansatzes vertiefen und in ihrer beruflichen Praxis anwenden möchten.
Wir setzen die Teilnahme der Grundlagenseminare beim Besuch der Aufbauseminare voraus.
Alternativ sollten die Inhalte dieser Seminare theoretisch wie erfahrungspraktisch bekannt sein.
Seminardurchführung
Das Seminar ist mit der Leitung durch Bruno Körner und Anja Beerbaum geplant.
Es findet statt ab einer Anmeldung von 12 Personen.
Ca. vier Wochen vor Seminarbeginn werden die Mitwirkenden darüber informiert. SyNA behält sich vor im Krankheitsfall eine*n andere*n Trainer*in für das Seminar zu bestellen (siehe AGB).
Seminarzeiten
21.11.2024, 09:00 - 18:30 Uhr
22.11.2024, 09:00 - 16:15 Uhr
Seminargebühr
320,00 €
Tagespauschale: 36,00 € (1.- 2. Tag 18,00 / Tag)
Dies beinhaltet Stehkaffee mit Keksen am Vormittag und Nachmittag, alkoholfreie Tagungsgetränke im Tagungsraum.
Die Tagespauschale ist direkt mit dem Tagungshaus abzurechnen.
Seminarort
Burkardushaus
z.Hd. Frau Nadine Hahner
Am Bruderhof 1
97070 Würzburg
Klicken Sie auf
anmelden und füllen Sie das folgende Formular aus, um sich
verbindlich anzumelden.
Die weiteren Details entnehmen Sie bitte unseren
Allgemeinen Geschäftsbedingungen.