A.02.24 Die Kraft der Präsenz im Kontext Schule
Die Herausforderungen in den Schulen sind für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte enorm. Zum einen beschreiben sie Verhaltensweisen von immer mehr Kindern und Jugendlichen, denen sie nur wenig entgegensetzen können, zum anderen erleben sie umfangreichen Verwaltungsaufwand, Personalausfall und wenig strukturelle Unterstützung. Ihre Präsenz geht dabei verloren, die Möglichkeiten des Handelns scheinen eingeschränkt. Auch wenn wir im Seminar keinen Einfluss auf ungünstige Strukturen nehmen können, so können wir die Präsenz der einzelnen Lehrkraft und des gesamten Kollegiums sowohl den Verhaltensweisen als auch den beeinflussbaren Strukturen gegenüber stärken und etablieren. Wir werden darüber nachdenken, wie schon frühzeitig Eskalationsmustern begegnet werden kann und eine gewaltfreie Haltung in der Schule etabliert werden kann.
Im Seminar werden sich Inputs, Diskussion, Kleingruppen und Selbsterfahrungseinheiten abwechseln. Eigene Themen der Teilnehmenden sind willkommen, Demos sind möglich.
Inhalte
- Prozessdynamisches Modell der Präsenz in der Schule
- Präsenz von Lehrkräften, Kollegium und Institution stärken
- Gewaltfreie Haltung und Handlung im Kontext Schule
- Praktische Anwendungen, beispielhafte Umsetzungen, Übungen
- Transformatives Feld in der Schule in Struktur und Handlung
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Personen, die sich mit der Umsetzung der Systemischen (Neuen) Autorität in Schulen und Bildungssystemen intensiver beschäftigen wollen und ihre Haltungen und Interventionsmöglichkeiten dieses Ansatzes vertiefen und in ihrer beruflichen Praxis anwenden wollen.
Wir setzen die Teilnahme der Grundlagenseminare beim Besuch der Aufbauseminare voraus.
Alternativ sollten die Inhalte dieser Seminare theoretisch wie erfahrungspraktisch bekannt sein.
Seminardurchführung
Das Seminar ist mit der Leitung durch Bruno Körner geplant.
Es findet statt ab einer Anmeldung von 12 Personen.
Ca. vier Wochen vor Seminarbeginn werden die Mitwirkenden darüber informiert. SyNA behält sich vor im Krankheitsfall eine*n andere*n Trainer*in für das Seminar zu bestellen (siehe AGB).
Seminarzeiten
21.03.2024, 10:00 - 18:30 Uhr
22.03.2024, 09:00 - 16:15 Uhr
Seminargebühr
320,00 €
Tagespauschale: 36,00 € (1.- 2. Tag 18,00 / Tag)
Dies beinhaltet Stehkaffee mit Keksen am Vormittag und Nachmittag, alkoholfreie Tagungsgetränke im Tagungsraum.
Die Tagespauschale ist direkt mit dem Tagungshaus abzurechnen.
Seminarort
Burkardushaus
z.Hd. Frau Nadine Hahner
Am Bruderhof 1
97070 Würzburg
Klicken Sie auf
anmelden und füllen Sie das folgende Formular aus, um sich
verbindlich anzumelden.
Die weiteren Details entnehmen Sie bitte unseren
Allgemeinen Geschäftsbedingungen.