Im Konzept Systemische (Neue) Autorität steht Präsenz im Fokus, wird als Quelle von Autorität verstanden. Präsenz wird dabei als Erlebensebene von Handlungen, Ereignissen und Situationen beschrieben, könnte demnach im weitesten Sinne als die Erfahrung von (Selbst-)Wirksamkeit und Handlungsfähigkeit bezeichnet werden. Entsprechend wird die so verstandene Präsenz im Prozessdynamischen Modell von Lemme & Körner als Reflexionsinstrument genutzt. Sie gliedert sich dabei in 6 Dimensionen: Körperlichkeit, Handlungsfähigkeit, Selbstregulation, Überzeugung, Absicht und Eingebundenheit. Aus dieser Reflexion werden Schritte angegangen, die Präsenz im jeweiligen Kontext zu stärken und zu entwickeln.
In diesem Seminar wird die daraus entwickelte Kraft der Präsenz und das prozessdynamische Modell auf den Kontext der Führung übertragen. Dabei werden neurowissenschaftliche und systemische Aspekte, hypnosystemische Ansätze sowie die Haltung des Gewaltlosen Widerstandes als Grundlagen von Handlungsmöglichkeiten vorgestellt. Für beispielhafte Situationen und Umstände sollen Ideen und Umsetzungen gemeinsam entwickelt werden. Die eigene Präsenz in Führungszusammenhängen soll reflektiert und gestärkt werden.
Maria Wiprich und Martin Lemme werden Erfahrungsgeschichten vorstellen und mit dem Alltag der Teilnehmenden verknüpfen.
Eigene Fragestellungen und Anliegen sind in diesem Seminar willkommen.
Inhalte
- Präsenz als Reflexionsmöglichkeit im Führungshandeln
- Klärung der eigenen Führungsrolle auf dem Hintergrund von Präsenz
- Darstellung des prozessdynamischen Modells der Präsenz in Führung
- Haltungs- und Handlungsaspekte im Kontext von Führung
- Entwicklung und Umsetzung anhand von Praxisbeispielen
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an alle Fachleute, die durch die eigene Führungsaufgabe, durch Supervision und/oder Coaching oder ähnliche Aufträge vom Thema betroffen sind, sowie Interessierte, die sich mit dem Konzept Systemische (Neue) Autorität sowie der Weiterentwicklung im Kontext von Leitung und Führung intensiver auseinandersetzen wollen, die Haltungen und Interventionsmöglichkeiten dieses Ansatzes vertiefen und in ihrer beruflichen Praxis anwenden möchten. Wir gehen davon aus, dass die Grundlagenseminare vorab besucht worden bzw. die Inhalte dieser Seminare theoretisch wie erfahrungspraktisch bekannt sind.
Seminardurchführung
Das Seminar ist mit der Leitung durch Martin Lemme & Maria Wiprich geplant.
Es findet statt ab einer Anmeldung von 10 Personen.
Ab einer Teilnehmendenzahl von 19 Personen wird das Seminar von beiden genannten Trainer*innen der Ausschreibung durchgeführt.
Ca. vier Wochen vor Seminarbeginn werden die Mitwirkenden darüber informiert. SyNA behält sich vor im Krankheitsfall eine*n andere*n Trainer*in für das Seminar zu bestellen (siehe AGB).
Seminarzeiten
08.02.2024, 10:00 - 18:30 Uhr
09.02.2024, 09:00 - 16:15 Uhr
Seminargebühr
375,00 €
Tagespauschale: 102,00 € (1.- 2. Tag 51,00 /pro Tag)
Dies beinhaltet:
Begrüßung mit Kaffee, Teeauswahl, Ingwerwasser, gemischten Keksen + Obstteller
Mittagsbuffet mit 2 Salaten, 1 Suppe, 1 Fleischgericht und 1 vegetarisches Gericht
Pause mit Kaffee, Teeauswahl und Kuchen
Mineralwasser, Orangensaft und Limonaden unbegrenzt im Raum
Gerolsteiner medium und naturell in großen Flaschen zum Mittagessen
Für Teilnehmende dieses Seminars ist ein Zimmerkontingent im Hotel Villa Orange vorreserviert (bis zum 05.09.2024). Bitte wenden Sie sich für die Buchung einer Übernachtung per Mail (contact@villa-orange.de) mit dem Stichwort:SyNA Tagung an das Hotel Villa Orange.
Übernachtung inkl. Frühstück: 135,00€
Die Seminargebühren sowie die Tagungspauschale werden durch SyNA erhoben.
Alle weiteren Kosten werden vor Ort durch das Hotel Villa Orange erhoben.
Seminarort
Hotel Villa Orange
Hebelstraße 1
60318 Frankfurt
Klicken Sie auf
anmelden und füllen Sie das folgende Formular aus, um sich
verbindlich anzumelden.
Die weiteren Details entnehmen Sie bitte unseren
Allgemeinen Geschäftsbedingungen.